Informationen zu Weiss: Unterschied zwischen den Versionen
Rb (Diskussion | Beiträge) |
Rb (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Ursula Weiss starb im Jahre 2004, Drago Derzic fünf Jahre später. | Ursula Weiss starb im Jahre 2004, Drago Derzic fünf Jahre später. | ||
− | + | '''1927 Annonce m "Handbuch...."''' | |
{| class="galleryTable noFloat" | {| class="galleryTable noFloat" | ||
| [[File:1927_Weiss.jpg|300px|thumb|left|Annonce 1927]] | | [[File:1927_Weiss.jpg|300px|thumb|left|Annonce 1927]] | ||
+ | |} | ||
+ | '''1960 ca.''' | ||
+ | {| class="galleryTable noFloat" | ||
+ | |- | ||
+ | | [[File:1960_ca._Johann_Weiss.jpg|200px|thumb|left|Prospekt Sutter_Johann_Weiss]] | ||
|} | |} |
Version vom 23. Juli 2020, 20:47 Uhr
Johann Weiss wohnte im Franziskanerweg, dem späteren Ludolfingerweg, und war im Berliner Adressbuch bis 1935 als Ingenieur eingetragen, ab 1936 jedoch als Fabrikant. Die Produkte, die ihn berühmt machten, waren Etikettiermaschinen. Unter der Bezeichnung JOWE werden sie noch heute hergestellt, und zwar in Leopoldshöhe bei Bielefeld. Die ursprüngliche Fabrik war jedoch in der Reinickendorfer Flottenstraße. In der entsprechenden Werbung wurde darauf hingewiesen, das die Fabrik schon über 60 Jahre bestehe und Vertretungen und Kundendienst in aller Welt habe.
Johann Weiss starb 1955, aber seine Frau Ursula führte den Betrieb weiter. Ihr zur Seite stand der Prokurist Drago Derzic, der aus Jugoslawien eingewandert war. Im Jahre 1986 verkauften die beiden aus Altersgründen die Fabrik.
Ursula Weiss starb im Jahre 2004, Drago Derzic fünf Jahre später.
1927 Annonce m "Handbuch...."
1960 ca.