992 Etikettiermaschine, Langguth: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MuseumWiki
Rb (Diskussion | Beiträge) (→Beschreibung) |
Rb (Diskussion | Beiträge) (→Beschreibung) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
|- | |- | ||
− | | [[File:992 | + | | [[File:992 Etikettierer3.jpg|250px|thumb|left|linke Seite]] |
− | | [[File:992 | + | | [[File:992 Etikettierer4.jpg|250px|thumb|left|rechte Seite]] |
− | | [[File:992 | + | | [[File:992 Etikettierer2.jpg|250px|thumb|left|Rückseite]] |
|} | |} | ||
{| class="galleryTable noFloat" | {| class="galleryTable noFloat" |
Version vom 25. März 2024, 21:18 Uhr
Spezifikation
Gruppe | 6.300 |
Gattung | Etikettiermaschine |
Art | Leimplatten, halbautomatisch |
Typ | Königin |
Fabriknummer | 870 |
Baujahr | ca. 1953 |
Herstellungsdauer | ca. 1932 - 1963 |
Hersteller | Langguth & Co., Münster/W. |
Land | Deutschland |
Beschreibung
Bemerkungen
Baujahr ca. 1953, d.h. zwischen den beiden untenstehenden Jahren:
1952 Einführung Simplabelt-Verstellgetriebe
1957 Gründung Maschinenfabrik Lenze
Es ist ein in Details verbesserter Nachbau der Maschine von Heinemann (Vgl. InvNo. 6B-918).
Heinemann seinerseits war zeitweise DE-Importeur für Ermold (vgl. >Ermold).
Die "Königin" wurde bis ca. 1963 gebaut (Vgl. Hersteller>SGZ), dann vom Erfolgsmodell K3 abgelöst.
Vgl. auch InvNo. 6b_937.