Informationen zu Holstein & Kappert

Aus MuseumWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

1868
Gründung der Firma Holstein & Kappert (H&K), Dortmund
1960
Gründung der Holstein & Kappert Inc. Waukesha, USA, als erstes internationales Standbein der H&K
1962/64
H&K erwirbt 72 % an einem brasilianischen Maschinenbau-Unternehmen, der späteren KHS Indústria de Máquinas Ltda., São Paulo
1977
Die Klöckner-Werke AG (KW), Duisburg, übernimmt zunächst 51 % an H&K. Die Anteile werden in den Folgejahren auf 100 % ausgebaut.
1982
Fusion der Seitz Werke GmbH in Bad Kreuznach, der Noll Maschinenfabrik GmbH in Minden und der Enzinger Union Werke AG in Mannheim zur Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG (SEN) mit Hauptsitz in Bad Kreuznach
1982
Die Klöckner-Werke beteiligen sich zu 24 % an SEN und erhöhen ihren Anteil bis 1988/89 auf über 90%.
1993
Verschmelzung der Unternehmen H&K und SEN zur KHS Maschinen- und Anlagenbau AG in Dortmund

(Quelle: 100 Jahre Seitz-Filter-Werke, Bad Kreuznach 1987) (Quelle: https://www.khs.com/unternehmen/portrait/historie/) Siehe "Seitz"

Seitz, Schenk, Enzinger, Noll, Anker, Holstein & Kappert
Verfasser: R.B., 2018

Unternehmensentwicklung

1968 Die ersten 100 Jahre der Firma Holstein & Kappert, Maschinenfabrik Phönix GmbH, Dortmund

Buchdeckel
Titelseite 1
Titelseite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23
Seite 24
Seite 25
Seite 26
Seite 27
Seite 28
Seite 29
Seite 30
Seite 31
Seite 32
Seite 33
Seite 34
Seite 35
Seite 36
Seite 37
Seite 38
Seite 39
Seite 40
Seite 41
Seite 42
Seite 43
Seite 44
Seite 45
Seite 46
Seite 47
Seite 48
Seite 49
Seite 50
Seite 51
Seite 52
Seite 53
Seite 54
Seite 55
Seite 56
Seite 57
Seite 58
Seite 59
Seite 60
Seite 61
Seite 62
Seite 63
Seite 64
Seite 65
Seite 66
Seite 67
Seite 68
Seite 69
Seite 70
Seite 71
Seite 72
Seite 73
Seite 74
Seite 75
Seite 76
Seite 77
Seite 78
Seite 79
Seite 80

1910_H+K Phönix Flaschenreinigungsmaschine

Seite 1
Seite 2

1915_Western_Brewer 45/1915

Quelle: http:\\books.google.com
Quelle: http:\\books.google.com

Werbung in Goslich, Fehrmann 1920

Seite W17

1926 Prospekt

Vorderseite
Rückseite

1926 Prospekt Novissima

Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16

1926 Prospekt Transporteure

Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12

1927 Annonce im "Handbuch...."

Annonce 1927

1930 (ca.) Prospekt "Vertikal-Flaschen-Etikettiermaschine PRIMA" (Original unten/oben abgeschnitten)

Prospekt Seite 1
Prospekt Seite 2
Prospekt Seite 3
Prospekt Seite 4

1932 (ca.)Fueller-Prospekt (Original unten/oben abgeschnitten)

Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4

1932 Prospekt "Phönix-Filter"

Prospekt Seite 1
Prospekt Seite 2
Prospekt Seite 3
Prospekt Seite 4
Prospekt Seite 5
Prospekt Seite 6
Prospekt Seite 7
Prospekt Seite 8

1939 Prospekt

Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8

1950 Annonce in "Kellereimaschinen"

Annonce von 1950

Flaschenreinigungs-Maschine „Novissima“
Bis weit in die Fünfzigerjahre war die von Holstein & Kappert entwickelte
Novissima die Standardmaschine für die Flaschenreinigung schlechthin - auch für Cola-Getränke.
Anfang der Zwanzigerjahre wird bei Holstein & Kappert die Novissima entwickelt.
Dabei handelt es sich um eine Flaschenreinigungsmaschine, die über drei oder vier
Trommeln verfügt, in denen die Flaschen nicht nur mit kaltem und warmem Wasser
ausgespritzt, sondern auch in Lauge geweicht werden. Die Prototypen zeigen noch
Kinderkrankheiten: Hebelverschlüsse von Mineralwasserflaschen werden abgerissen,
was den Wettbewerber Seitz dazu veranlasst, die neue Maschine abfällig als
„Flaschenbrechmaschine“ zu bezeichnen.
Nachdem die ersten technischen Probleme behoben sind, setzt sich das Prinzip
der Novissima jedoch schnell im Markt durch. Die Maschine, die anfangs für
32.000 Mark zu haben ist, wird rasch zu einem echten Erfolgsmodell, das über
dreißig Jahre lang eine der meistverkauften H&K-Anlagen bleiben wird. So sehr
entwickelt sie sich zum Synonym für den Dortmunder Maschinenbauer, dass immer
wieder Briefe aus aller Welt bei der „Firma Novissima“ am Sitz von H&K in der
Juchostraße eingehen.
In den Jahren von 1926 bis 1930 boomt die Getränkeindustrie. Davon profitieren
besonders auch die Kellereimaschinenhersteller: Der Umsatz von H&K legt jedes
Jahr kräftig zu, und allein von der Novissima werden in dieser Zeit rund 220 Exemplare
ausgeliefert – viele davon ins Ausland. Speziell für die sich gerade rasant
aus­breitenden Cola-Getränke wird die Novissima auf Jahre hin zur erklärten
Standard-Flaschenreinigungsmaschine.

Novissima von 1952

Quelle: https://competence.khs.com/022018-die-khs-historie/notizen